Links überspringen

KENNTNIS

Sachinformation

Weiß ich über Ursachen und Ausmaß von Armut Bescheid?
  • Ich kenne Ursachen und Ausmaß von Armut im Landkreis Osnabrück.
  • Nein, würde mich aber interessieren.   Informationen zum Download
Weiß ich, welche Gruppen besonders oft von Armut betroffen sind?
  • Ich weiß, welche Personen besonders betroffen oder gefährdet sind und beachte insbesondere Kinder mit nur einem Elternteil, mit zwei oder mehr Geschwistern, aus Familien mit Transferbezug, aus Familien mit Migrationshintergrund / Fluchterfahrung.
  • Weiß ich nicht, würde mich aber interessieren.  Informationen zum Download

 

Herausforderungen

Kenne ich Herausforderungen, denen arme Familien im Alltag gegenüberstehen?
  • Ich kenne die komplexen Herausforderungen, mit denen arme Familien im Alltag konfrontiert sind.
  • Wenn ich die Herausforderungen armer Familien nicht kennte, erfrage ich sie vorsichtig und respektvoll.

Unterstützungsbedarf

Kenne ich den Unterstützungsbedarf armer Familien im Landkreis Osnabrück / in der Kommune XXX / in der Einrichtung YYY/in meinem Arbeitsumfeld?
  • Ich kenne den Unterstützungsbedarf armer Familien im Landkreis OS / in der Kommune XXX / in der Einrichtung YYY.
  • Wenn ich den Unterstützungsbedarf armer Familien nicht kennte, trage ich Informationen zusammen, z.B. durch Gespräche mit Kolleg:innen, Fachkräftebefragung, Elternbefragung, Gespräche mit betroffenen Familien.

Leistungen

Kenne ich die Leistungen, auf die arme Familien Anspruch haben?
  • Ich kenne die Leistungen meines und anderer Fachdienste, auf die arme Familien Anspruch haben.
  • Ich kenne die Ansprechpartner:innen innerhalb der Verwaltung, die Leistungen für Familien bereitstellen bzw. vergeben.
  • Ich kenne die Ansprechpartner:innen anderer Institutionen, die Leistungen für Familien anbieten.
  • Ich ziehe Ansprechpartner:innen meines und anderer Fachdienste sowie externe Akteur:innen bei der Betreuung der Familien hinzu.
  • Ich weise die Familien auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten des Landkreises hin und vermittle den Kontakt.

HALTUNG

Wertschätzung gegenüber Familien

Gelingt es mir, auch die Ressourcen armer Familien zu sehen?
  • Ich schätze den Aufwand realistisch ein, den arme Familien für einen funktionierenden Familienalltag aufbringen müssen.
  • Ich erkenne diese Anstrengungen für einen funktionierenden Alltag armer Familien an und knüpfe daran bei meinem Vorhaben an.
Welche Vorerfahrungen habe ich mit armen Familien? In welchen Situationen prägen diese Vorerfahrungen mein Denken und Handeln?
  • Ich reflektierte regelmäßig meine Erfahrungen im Umgang mit armen Familien.
  • Ich kenne meine Vorurteile gegenüber armen Familien und mache sie mir bewusst.
  • Ich reflektiere regelmäßig meine Haltung im Umgang mit armen Familien.
  • Gemeinsam mit Kolleg:innen meines Arbeitsbereichs und anderer Fachdienste überprüfen wir unsere Arbeitsansätze mit armen Familien.
Begegne ich armen Familien mit Wertschätzung?
  • Ich weiß, dass Armut für betroffene Familien häufig ein Tabuthema und mit Scham besetzt ist.
  • Ich begegne Familien unabhängig von ihrer finanziellen Situation mit Wertschätzung.

Fachdienstübergreifende Zusammenarbeit

Berücksichtige ich die Leistungen anderer Akteur:innen bei meinem Vorhaben?
  • Ich kenne die Unterstützungsleistungen anderer Akteur:innen im Lebensraum der Familien.
  • Ich beziehe andere Akteur:innen in den Lebensräumen von Familien mit ein.

ZUGÄNGE & TEILHABE

Vielfalt

Ist die Leistung offen für alle Menschen?
  • Die Leistung kann von allen in Anspruch genommen werden. Von: Menschen aller Altersgruppen, Menschen aller Geschlechter, Menschen mit fehlendem oder geringem Einkommen, Menschen mit Migrationshintergrund / verschiedener ethnischer Gruppen, Menschen mit Behinderung, Menschen aller Glaubensrichtungen, …
  • Falls nicht: Gibt es eine ausreichende Begründung? Falls nicht: Werden Barrieren aktiv abgebaut?

Zeit & Ort

Können arme Familien die Leistung in Anspruch nehmen? Braucht es einen (Beratungs-)Termin vor Ort?
  • Die Inanspruchnahme der Leistung ist ohne persönliche Beratung oder Vorstellung möglich.
  • Die Inanspruchnahme der Leistung ist ohne offizielle Terminvergabe möglich.

Jetzt anrufen E-Mail schreiben